
Einmaischen
Ein herrlicher Duft strömt aus der Küche....
...wenn sich das leckere Malzaroma verbreitet!
Quality beer from Lauenburg since 2000
Ein herrlicher Duft strömt aus der Küche....
...wenn sich das leckere Malzaroma verbreitet!
Bevor man anfängt, braucht man aber natürlich auch Zutaten:
Wasser, Hopfen, Malz und Hefe.
Welche "Hardware" benötigt wirst kannst Du hier nachlesen.
Wenn man es bis hierher geschafft hat, hat man die Hälfte eines Brautages erreicht. Was dann noch kommt - und was vorher war - erklären wir hier genauer.
Während des Würzekochens wird Hopfen dazugegeben. Welche Menge zu welcher Zeit - das hängt vom jeweiligen Rezept ab. Hopfen ist sowohl für den Geschmack als auch für die Haltbarkeit des Bieres verantwortlich.
Um den Zuckerabbau aus dem Malz zu kontrollieren, nimmt man regelmäßig Jodproben.
Diese hier ist eigentlich missglückt, da zuviel Jod genommen wurde - trotzdem ein faszinierendes Bild...
Bevor die Hefe ihr Werk tun darf, muss die Würze gekühlt werden. Im Winter kann das draussen passieren - im Sommer aber muss man sich etwas einfallen lassen
Hier unsere Variante mit einer Leitungswasser-Kupfer-Schlangen-KühlungBis jetzt alles richtig: Die Hefe arbeitet: Sie ist "angekommen". Jetzt wird endlich aus dem Zucker der gewünschte Alkohol erzeugt. Wusstest Du eigentlich, dass die Hefe nicht zum Reinheitsgebot gehörte? Die Gärung fand zunächst "zufällig" statt!
Ein dicker Teppich hat sich gebildet. Das Tolle ist: Die Hefeberge verschwinden wieder von ganz allein. Lediglich ein kleiner Rest setzt sich am Boden oder auf der Oberfläche ab. Die Spannung steigt...die Vorfreude auch
Die Hauptgärung ist vorbei...
...und die Nachgärung im Faß oder der Flasche kann beginnen.
Wer träumt nicht davon, sein eigenes Bier zu brauen?
Genau nach dem eigenen Geschmack - frei von Chemie und anderen industriellen Zusätzen?
Wir zeigen Dir, dass das geht und auch gar nicht so komliziert ist.
Sogar hier bei uns im Norden häufen sich die privaten Mini-Brauereien.
Hmmmm, lecker, so ein schönes, kühles Selbstgebrautes. Dieses hier ist ein Bild unseres ersten komplett eigenen Rezeptes: Lach'tel
Unsere ersten Gehversuche haben wir nach einem zweitägigen Bierbrauseminar im Mai 2000 an der VHS gemacht. Das war super, da neben dem Lernen, wie man zu Hause Bier brauen kann, auch viel Hintergrund und Geschichte ins Spiel kam. Aber man kann sich dank Bücher und Internet das auch alles selbst beibringen. Wenn Du auch Hausbrauer bist, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.
Vor allem unsere Erfahrungen und Rezepte!
ein paar grundlegende Dinge zum Bierbrauen
für Bier aber auch Bierbrote
Wir zeigen euch, wie so ein Brautag aussehen kann
ein paar Bierprotokolle
ein paar Fragen und Antworten zum Bierbrauen
Links zu Bierseiten und anderen schönen Dingen
Und eine eindringliche Bitte: Probiert es aus !
Es ist nicht so kompliziert wie es aussieht...
Nicht vergessen: Jedes Jahr wieder ist der 23. April ist Tag des Bieres
Man mag ja zum Reinheitsgebot stehen wie man will, aber an dem Tag ein kleines
Bierchen zum Gedenken zu trinken, kann nicht schaden...